Absolvieren Sie im BAW Bildungszentrum für Aus- und Weiterbildung Ihre Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
An dieser Stelle erfahren Sie mehr.
Die Ausbildung für alle Sicherheitsprofis, die einen Berufsabschluss haben wollen. Egal ob Soldat oder langjährige Sicherheitskraft, nutzen Sie Ihre Erfahrung und unseren Unterricht und werden Sie zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit in 90 Tagen.
Die Ausbildung basiert auf dem IHK-Rahmenlehrplan und bereitet Sie umfangreich und gezielt auf die Prüfungsfächer der Abschlussprüfung vor.
Die Industrie- und Handelskammern haben Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung festgelegt. Bitte setzen Sie sich vor Buchung mit uns in Verbindung, um Ihre individuellen Voraussetzungen zu prüfen.
Der Lehrgang beinhaltet:
Schutz und Sicherheit
Betriebswirtschaft
Zusammenarbeit im Betrieb
Sicherheitsdienstleistungen
Erste Hilfe
Brandschutz
Waffensachkunde nach §§ 7, 19 und 28 WaffG
Prüfungsvorbereitung
Dauer der Ausbildung: 830 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss:
BAW Zertifikat „Brandschutzhelfer nach ASR A2.2“
BAW Zertifikat „Erste Hilfe im Betrieb“
BAW Zertifikat „Waffensachkunde“
Prüfung: Die Prüfung Fachkraft für Schutz und Sicherheit muss an der IHK in einem schriftlichen und mündlichen Teil abgelegt werden. Wir
übernehmen hierfür gerne die Anmeldung.
In 23 Monaten und sechs Teilqualifikationsmodulen zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Die TQ 1 bietet eine umfangreiche Grundausbildung für den Wach- und Sicherheitsdienst und beinhaltet unter anderem die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO, Waffensachkunde nach §§ 7, 19 und 28 WaffG,
Interventionskraft, First Responder Bayern, Brandschutzhelfer nach ASR 2.2 und viele mehr.
Zusammen mit dem Bewerbertraining und dem Betriebspraktikum haben die Teilnehmer nach der Ausbildung die Wahl die Teilqualifikationen mit dem Ziel den Berufsabschluss zur Servicekraft/Fachkraft für Schutz und Sicherheit fortzusetzen oder gleich in das Bewachungsgewerbe einzusteigen.
Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert und förderfähig. Der Lehrgang beinhaltet:
Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
Brandschutzhelfer
Ersthelfer
First Responder Bayern
Interventionskraft
Waffensachkunde §§ 7, 19, 28 WaffG
Englisch für Sicherheitskräfte I
Wirtschaft und Sozialkunde
Bewerbertraining
Sachkundeprüfung
besondere Rechtsfelder
spezielle Dienstkunde
Stoffvertiefung
Selbstverteidigung
Lernzielkontrolle TQ 1 (2 UE)
Dauer der Ausbildung: 800 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und 240 Stunden Praktikum
Abschluss:
BAW Zertifikat „Brandschutzhelfer nach ASR A2.2“
BAW Zertifikat „Interventionskraft“
BAW Zertifikat „Erste Hilfe im Betrieb“
BAW Zeugnis „First Responder“
BAW Zertifikat „Waffensachkunde“
Prüfung: Die Sachkundeprüfung nach §34a GewO muss an der IHK in einem schriftlichen und mündlichen Teil abgelegt werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Anmeldung.
In 23 Monaten und sechs Teilqualifikationsmodulen zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Die Teilqualifikationen 2 – 4 können im Anschluss zur Teilqualifikation 1 absolviert werden. Schwerpunkte sind dabei die Themen Veranstaltungsschutz, Sicherheit im öffentlichen Raum, Interventionsstellen und Notruf- und Serviceleitstellen.
Nach acht Monaten hybride Ausbildung, bestehend auf theoretischem Unterricht und Betriebspraktika, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Prüfung zur Servicekraft für Schutz- und Sicherheit (IHK) ablegen und einen Berufsabschluss erwerben
Der Lehrgang beinhaltet:
TQ 2 - Im Sicherungs- und Ordnungsdienst im öffentlichen Raum arbeiten - 400 UE
Personenkontrollen
Sicherheit im öffentlichen Raum
Kommunikation und Serviceverhalten
Englisch für Sicherheitskräfte II
Wirtschaft und Sozialkunde
Dokumentation und Qualitätssicherung
Rechtskunde
Ungang mit Menschen
Stoffvertriefung
Selbstverteidigung
Lernzielkontrolle TQ 2
TQ 3 - Im Sicherungs- und Ordnungsdienst im öffentlichen Raum arbeiten - 240 UE
Sicherheitskonzeptionen
Rechtskunde
Englisch für Sicherheitskräfte III
Wirtschaft und Sozialkunde
Spezielle Sicherheitstechnik
Deeskalationstechniken
Selbstverteidigung
Stoffvertiefung
Lernzielkontrolle TQ 3
TQ 4 - In Notruf- und Serviceleitstellen/ Interventionsstellen arbeiten - 400 UE
Normen und Vorschriften
Sicherheitskonzeptionen
Sicherheits- und Leitstellentechnik
Kommunikation
Englisch für Sicherheitskräfte
Wirtschaft und Sozialkunde
Personalführung, Zusammenarbeit mit anderen Stellen
Dienstkunde
Nachweis der Sachkunde nach DGUV Vorschrift 23
Qualitätssicherung und Dokumentation
Rechtkunde
Exkursionen
Stoffvertiefung
Selbstverteidigung
Lernzielkontrolle TQ 4
Praktikum
betriebliches Praktikum 240 Stunden
Dauer der Ausbildung: 1040 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und 240 Stunden Praktikum
Abschluss:
BAW Zeugnis „TQ 2 – Im Sicherungs- und Ordnungsdienst im öffentlichen Raum arbeiten“
BAW Zeugnis „TQ 3 – Im Veranstaltungsdienst arbeiten“
BAW Zeugnis „TQ 4 – In Notruf- und Serviceleitstellen / Interventionsstellen arbeiten“
BAW Zertifikat „Selbstverteidigung – Einsatzstock kurz“
BAW Schießnachweis
Prüfung: Die Prüfung Servicekraft für Schutz und Sicherheit muss an der IHK in einem schriftlichen und mündlichen Teil abgelegt werden. Wir übernehmen hierfür gerne die Anmeldung.
In 23 Monaten und sechs Teilqualifikationsmodulen zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Die Teilqualifikationen 5 und 6 bereiten die Servicekräfte für Schutz und Sicherheit nach den Teilqualifikationen 1 - 4 in acht Monaten zur Abschlussprüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK) vor.
Dabei werden die Schwerpunkte Wirtschaft, Observieren und Ermitteln sowie die Planung und Organisation von Sicherheitsdienstleistungen geschult. Die Ausbildung ist hybrid mit Theorie- und Praxisteilen aufgebaut.
Der Lehrgang beinhaltet:
TQ 5 - Im Sicherungs- und Ordnungsdienst im öffentlichen Raum arbeiten - 400 UE
Tatortarbeit
Observierung und Ermittlung
Kommunikation, Information, Befragung
Dokumentation und Qualitätssicherung
Fotografie
Rechtskunde
Grundlagen der Kriminalistik
Englisch für Sicherheitskräfte
Wirtschaft und Sozialkunde
Lernzielkontrolle TQ 5
TQ 6 - Sicherheitsdienstleistungen planen und organisieren - 640 UE
Planung, Gestaltung und Steuerung von Geschäftsprozessen
Entwicklung und Angebot von Sicherheitsdienstleistungen
Analyse von Sicherheitsrisiken und Sicherheitskonzepte erstellen
Beschwerdemanagement
Schriftverkehr, Geschäftsbriefe
Dokumentation, Berichtswesen und Qualitätssicherung
Englisch für Sicherheitskräfte
Wirtschaft und Sozialkunde
Rechtskunde
Stoffvertiefung
Lernzielkontrolle TQ 6
Praktikum
betriebliches Praktikum 240 Stunden
Dauer der Ausbildung: 1040 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und 240 Stunden Praktikum
Abschluss: BAW Zeugnis „TQ 5 – Observieren und Ermitteln“
BAW Zeugnis„TQ 6 – Sicherheitsdienstleistungen planen und organisieren“
Prüfung: Die Prüfung Fachkraft für Schutz und Sicherheit muss an der IHK in einem schriftlichen und mündlichen Teil abgelegt werden. Wir übernehmen hierfür gerne die Anmeldung.