Lernen Sie die Logistikkurse vom BAW Bildungszentrum für Aus- und Weiterbildung auf dieser Seite besser kennen.
Die Berufskraftfahrerweiterbildung ist die Weiterbildung gem. Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG).
Nutzen Sie die praxisnahe und anschauliche Weiterbildung sowie verantwortungsbewusste Durchführung in kleinen Gruppen.
Das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) verpflichtet seit dem 10.09.2008 alle Omnibusfahrer und seit dem 10.09.2009 alle Lkw-Fahrer mit den Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, C oder CE zu regelmäßigen und tätigkeitsbezogenen Weiterbildungen.
Die Weiterbildung umfasst 35 Stunden aufgeteilt in fünf verschiedene Module und ist alle fünf Jahre zu absolvieren.
Die Berufskraftfahrerweiterbildung ist die Weiterbildung gem. Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG). Profitieren Sie von einer praxisnahen und anschaulichen Weiterbildung sowie einer verantwortungsbewussten Durchführung in kleinen Gruppen.
Das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) verpflichtet seit dem 10.09.2008 alle Omnibusfahrer und seit dem 10.09.2009 alle Lkw-Fahrer mit den Fahrerlaubnisklassen D1, D1E, D oder DE, zu regelmäßigen und tätigkeitsbezogenen Weiterbildungen.
Die Weiterbildung umfasst 35 Stunden aufgeteilt in fünf verschiedene Module und ist alle fünf Jahre zu absolvieren.
Modul 1: Eco-Training
Modul 2: Markt und Image
Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
Profitieren Sie von einer Ausbildung nach geltenden Regeln der Technik sowie einer praxisnahen und anschaulichen Ausbildung für jeden Wissensstand.
Im §22 der Straßenverkehrsordnung ist beschrieben, dass die allgemeinen Regeln der Technik zur Ladungssicherung anzuwenden sind. Viele Verlader und verantwortliche Absender sind immer noch der Auffassung, dass die Sicherung der Ladung reine Fahrersache ist. Der Fahrer ist aber immer nur mitverantwortlich.
In jüngster Vergangenheit wurden immer mehr auch die Absender und Verlader mit in die Verantwortung genommen.
Zielgruppe:
Verantwortliche Personen, Lagerleiter, Lagerfachkräfte, Versandarbeiter, Kraftfahrer und alle am Transport beteiligten Personen.
Bildungsziel:
Den Teilnehmern werden theoretische und praktische Kenntnisse in Bezug auf die Ladungssicherung vermittelt. Sie sollen sensibilisiert werden, um Konsequenzen unverantwortlichen Handelns besser einschätzen zu können. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie die richtige und verantwortungsvolle Umsetzung der Ladungssicherungsvorschriften kennen und können Abläufe im Unternehmen optimieren.
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen
Physikalische Grundlagen
Arten der Ladungssicherung
Zurrmittel und Hilfsmittel
Berechnen erforderlicher Ladungssicherungsmaßnahmen
Ladungssicherung bei Transportern
Unfallverhütungsvorschriften
Dauer:
1 - 2 Tage
Abschluss:
Ausbildungsnachweis Ladungssicherung (Inhalte gem. VDI 2700a)
Werfen Sie einen Blick in unser Video, um einen besseren Eindruck zu gewinnen.